Ablauf und FAQ

askb was ist arbeitsschutz? brandschutz

Vergrößern = Bild klicken

Der Weg zu Ihrer persönlichen Arbeitsschutzorganisation mit überdurchschnittlicher Rechtssicherheit und 95%iger Zeitersparnis:

Wie läuft das kostenlose Erstgespräch ab?
  • Sie erzählen uns von ihren aktuellen Problemen und Wunschzielen.
  • Gemeinsam ermitteln wir den tatsächlich benötigten Bedarf (Grobe Analyse des Ist-Zustandes).
  • Wir besprechen mögliche Fristen und passende Vorgehensweisen dazu.
  • Sie erhalten erste Tipps im Umgang mit der Situation bzw. der Aufsichtsbehörde.
  • Aufgrund der vorangegangenen Unterhaltung können Sie sich ein passendes Paket oder eine individuelle Dienstleistung auswählen. Gerne kann auch ein kostenloser Quick-Check vor Ort durchgeführt werden.

Zeit: Ca. 15-30 Minuten

Arbeitsaufwand ASKB: Ca. 50 %
Arbeitsaufwand für Sie: Ca. 50 %

Was passiert nach dem Erstgespräch?
  • Sie erhalten zur Durchsicht die gemeinsame Vereinbarung (gemäß Arbeitssicherheitsgesetz und DGUV Vorschrift 2, Anlage 1 und Anlage 2) via Email.
  • Nichts geht über einen persönlichen Austausch. Dazu besuchen wir Sie vor Ort und unterzeichnen die Vereinbarung.
  • Für eine effiziente Arbeitsweise wird bei Ihnen ein betriebsinterner Ansprechpartner für den Arbeitsschutz festgelegt und wir tauschen die gegenseitigen Kontaktdaten aus.

Zeit: Ca. 1 Stunde

Arbeitsaufwand ASKB: Ca. 60 %
Arbeitsaufwand für Sie: Ca. 40 %

Was passiert nach der Beauftragung?
  • Wir analysieren für Sie den betrieblichen Ist-Zustand (durch Begehung und Informationsaustausch), um einen fundierten Gesamtüberblick zu erhalten.
  • Wir erstellen für Sie sämtliche Dokumente im Arbeitsschutz ➜ Sie können sich entspannt zurücklehnen und wieder auf die wichtigeren Dinge konzentrieren = z.B. Umsatzsteigerung.

Zeit: Ca. 4-10 Wochen

Arbeitsaufwand ASKB: Ca. 90 %
Arbeitsaufwand für Sie: Ca. 10 %

Wie läuft die Übergabe der Arbeitsschutzdokumente ab?
  • Sie oder ihr betriebsinterner Ansprechpartner bekommen online oder vor Ort detailliert erklärt, wie in ihrem Betrieb die neue Arbeitsschutzorganisation aufgebaut ist und abläuft.
  • Sie werden hinsichtlich der gesetzlichen Arbeitgeberpflichten sensibilisiert, um eine erhöhte Rechtssicherheit zu erreichen.
  • Besprechung der nächsten Schritte.

Zeit: Ca. 1-2 Stunden

Arbeitsaufwand ASKB: Ca. 55 %
Arbeitsaufwand für Sie: Ca. 45 %

Was bedeutet Maßnahmenumsetzung und Kontrolle?
  • Als weisungsbefugte Person setzen Sie selbst oder ihr betriebsinterner Ansprechpartner die von uns vorgeschlagenen Schutzmaßnahmen um.
  • Die Schutzmaßnahmen ergeben sich aus der Gefährdungsbeurteilung, was Sie beides von uns auf dem Silbertablett serviert bekommen.
  • Sie werden während dem gesamten Umsetzungsprozess von uns beraten und unterstützt.
  • Nach einer gewissen Übergangsphase überprüfen wir die implementierten Maßnahmen durch eine gemeinsame Begehung und führen eine Neubewertung des Ist-Zustandes durch.

Zeit: Ca. 1-6 Monate (Abhängig von Gefährdungsbeurteilung, Betriebsgröße, Gefährdungsgrad etc.)

Arbeitsaufwand ASKB: Ca. 40 %
Arbeitsaufwand für Sie: Ca. 60 %

Fortschreibung der Arbeitsschutzdokumente
  • Wir verarbeiten für Sie neue Erkenntnisse im Arbeitsschutz (z.B. Stand der Technik oder Gesetzesänderungen).
  • Wir aktualisieren für Sie regelmäßig die gesamte Arbeitsschutzdokumentation und behalten mögliche Fristen im Blick.
  • Falls sich bei Ihnen interne Abläufe geändert haben, neue Arbeitsplätze geschaffen wurden oder Sie sich betrieblich vergrößert haben, führen wir eine Neubewertung durch und empfehlen ggf. weitere oder reduziertere Schutzmaßnahmen.

Zeitrahmen: Fortlaufender Prozess

Arbeitsaufwand ASKB: Ca. 90-95 %
Arbeitsaufwand für Sie: Ca. 5-10 %

Kosten-/Nutzenanalyse im Arbeitsschutz

1 € investieren und 2,20 € gewinnen

In einer internationalen Studie der DGUV wurde ein Return on Prevention Faktor von 2,2 ermittelt. Das bedeutet, dass jeder in die Arbeitsschutzprävention investierte Euro betriebswirtschaftlich gesehen 2,20 Euro einbringt.

BG Bau: 555 € jährliche Ersparnis pro Mitarbeiter

Ein Beispielbetrieb mit 180 Mitarbeitern hat im Arbeitsschutz jährliche Ausgaben von ca. 150.000 € und daraus resultierende Einsparungen von ca. 250.000 €.

Was kostet eine Fachkraft für Arbeitssicherheit?

Im Verhältnis zu den Einsparungen sehr wenig. Hier erfahren Sie die Details.

6 gute Gründe warum sich unser Arbeitsschutz für Sie lohnt

✅ Mehr Zeit für Kunden und Umsätze

✅ Sorgenfrei in den Feierabend gehen

✅ Entlastung ihrer Führungskräfte

✅ Drastisch reduziertes Haftungsrisiko im Schadensfall

✅ Vermeidung bzw. Reduzierung von Unfällen und Arbeitsausfällen

✅ Senkung vieler weiterer Opportunitätskosten

Was ist Arbeitsschutz?

Gemäß § 3 Abs. 1 ArbSchG „ist der Arbeitgeber verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung der Umstände zu treffen, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit beeinflussen. Er hat die Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen und erforderlichenfalls sich ändernden Gegebenheiten anzupassen.“

➜ Bereits ab dem ersten Mitarbeiter muss Arbeitsschutz betrieben werden.
Dazu gehören beispielsweise folgende Punkte:

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Das betriebliche Gesundheitsmanagement beinhaltet 3 Säulen: Arbeitsschutz (Pflicht gem. ArbSchG), betriebliche Gesundheitsförderung (freiwillig) und betriebliches Eingliederungsmanagement (Pflicht gem. § 167 SGB IX). Das Hauptanliegen des BGM ist die Vernetzung bestehender Strukturen, Prozesse und Gremien. In einem Gesamtkonzept zusammengefügt werden gesundheitsbezogene Maßnahmen geplant, durchgeführt und anschließend bewertet.

askb Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM, was ist arbeitsschutz?
Gefährdungsbeurteilungen

Die Gefährdungsbeurteilungen (§5 ArbSchG) beziehen sich z.B. auf Maschinen, Arbeitsabläufe, Arbeitsplätze oder Tätigkeiten. Beispielsweise muss jede Maschine bzw. jedes Gerät hinsichtlich der Gefährdungen beurteilt werden. Hinweis: Die klassische Bedienungsanleitung mit entsprechenden Gefahrenhinweisen reicht im Arbeitsschutz nicht aus!

Auch, wenn die Bezirksregierung gerne etwas anderes erzählt, existieren grundsätzlich keine Fristen wann die Gefährdungsbeurteilungen erneut zu aktualisieren sind, sofern diese nicht das Gefahrstoffrecht (alle 3 Jahre) oder Biostoffrecht (alle 2 Jahre) betreffen. Grundsätzlich müssen Gefährdungsbeurteilungen „regelmäßig“ aktualisiert werden. In der Praxis hat sich ein Zeitrahmen von 3-5 Jahren etabliert, sofern sich nicht vorab Änderungen ergeben haben. Somit stellt die Gefährdungsbeurteilung einen fortlaufenden Prozess dar:

askb Gefährdungsbeurteilung Prozess, was ist arbeitsschutz?
Betriebsanweisungen

Auf Grundlage der Gefährdungsbeurteilungen müssen Betriebsanweisungen erstellt werden. Diese beinhalten u.a. konkrete Handlungsvorgaben/Schutzmaßnahmen für die Beschäftigten und potenzielle Gefährdungen. Diese Betriebsanweisungen sind nicht mit den üblichen Bedienungsanleitungen zu verwechseln und müssen an geeigneten Stellen aushängen.

Unterweisungen

Auf Grundlage der Betriebsanweisungen werden die Unterweisungen erstellt. Jedoch können Betriebsanweisungen nicht die einzige Informationsquelle für eine Unterweisung sein. Zusätzlich können Bedienungsanleitungen, DGUV-Unterlagen, Herstellerangaben, Lehrvideos usw. verwendet werden, wenn dies als zweckmäßig bzw. zielführend erachtet wird.

Unterweisungen sind mindestens jährlich (Jugendliche halbjährlich) zu wiederholen oder zu besonderen Anlässen (Unfall, Änderungen etc.).

Gefährdungsbeurteilung psychische Belastungen

Die Gefährdungsbeurteilung über psychische Belastungen stellt eine Sonderform der regulären Gefährdungsbeurteilungen dar und zielt darauf ab, psychische Belastungen am Arbeitsplatz zu identifizieren und zu minimieren. Sie umfasst die Analyse von Arbeitsbedingungen, die zu Stress, Überlastung oder anderen psychischen Belastungen führen können, wie Zeitdruck, monotone Aufgaben oder unklare Verantwortlichkeiten. Die Arbeitgeber sind auch hierbei gesetzlich verpflichtet, solche Gefährdungen zu erfassen und entsprechende Maßnahmen zur Prävention zu ergreifen. Ziel ist es, die psychische Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen und die Arbeitszufriedenheit sowie Produktivität zu fördern. Dies stärkt nicht nur das Wohlbefinden der Beschäftigten, sondern auch die langfristige Leistungsfähigkeit des Unternehmens.

Weil diese Art der Gefährdungsbeurteilung für die Arbeitgeber nur schwer greifbar, unverständlich und angstbehaftet ist, wird sie gerne vernachlässigt. Schließlich können auch unbequeme Wahrheiten ans Licht gelangen. Aber insbesondere diese Beurteilung der Arbeitsbedingungen kann viele positive Effekte erzeugen, sofern sie richtig umgesetzt wird. Hier erfahren Sie die menschlichen und finanziellen Vorteile einer psychischen Gefährdungsbeurteilung.

Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe

Die Gefährdung von Gefahrstoffen wird nach anderen Methoden und Vorgehensweisen ermittelt bzw. bewertet, als bei den herkömmlichen Gefährdungsbeurteilungen, was die Angelegenheit durch diverse Zusatzqualifikationen nochmal komplexer macht.

Wie bei allen anderen Beurteilungen der Arbeitsbedingungen werden auch bei den Gefahrstoffen im Anschluss die jeweiligen Betriebsanweisungen und Unterweisungsvordrucke erstellt. Aber auch hier gibt es Ausnahmen, wann keine Betriebsanweisungen erstellt werden müssen (Stichwort: geringe Gefährdung).

Gefährdungsbeurteilung für Biostoffe

Die Gefährdung von Biostoffen wird nach anderen Methoden und Vorgehensweisen ermittelt bzw. bewertet, als bei den herkömmlichen Gefährdungsbeurteilungen, was die Angelegenheit durch diverse Zusatzqualifikationen nochmal komplexer macht.

Wie bei allen anderen Beurteilungen der Arbeitsbedingungen werden auch bei den Biostoffen im Anschluss die jeweiligen Betriebsanweisungen und Unterweisungsvordrucke erstellt.

Prüfung von technischen Betriebsmitteln

Die Betriebssicherheitsverordnung legt fest, dass gewisse Betriebsmittel bzw. Arbeitsmittel regelmäßig überprüft werden müssen. Die Festlegung der Prüffristen ist in der Gefährdungsbeurteilung zu dokumentieren. Solch einer Prüffrist unterliegen beispielsweise Druckbehälter (Kompressor), Leitern und Tritte oder ortsfeste/ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel (Elektroprüfung).

Brandschutz

Brandschutz und Arbeitsschutz sind oft eng miteinander verbunden, da sie letztendlich das gleiche Schutzziel verfolgen: Der Schutz von Mensch und Material (Gebäude, Betriebsmittel etc.).

Aber trotzdem unterscheiden sich deren gesetzlichen Anforderungen. Wenn es beispielsweise um die Bewertung der rechtmäßigen Bauweise eines Gebäudes geht, welches Arbeitsplätze beinhaltet (z.B. Verkaufsstätte) konkurrieren die Vorschriften im Brandschutz unter Umständen mit den Regelwerken im Arbeitsschutz.
Welche Vorschrift im Kollisionsfall vorzugswürdig ist, richtet sich nach dem Verhältnis der Normen des Arbeitsschutzes bzw. Brandschutzes zueinander. Die Vorschriften im ArbSchG sind so formuliert, dass sie zeitgleich beide Bereiche berücksichtigen und kein Spannungsverhältnis begründen.

etc.

Wussten Sie schon, dass…?

Mache ich mich strafbar, wenn ich eine Gefährdungsbeurteilung gemäß Arbeitsschutzgesetz nicht durchführe?

Es kommt darauf an…

Bin ich gesetzlich verpflichtet Arbeitsschutz zu betreiben?

Finden Sie es hier heraus…

Online-Gefährdungsbeurteilungen der Berufsgenossenschaften sind nicht das, was Sie wirklich wollen

„Das kann ich doch auf der BGW-Seite auch selber machen.“ ➜ Das mag sein – Sie können auch Ihre Zahnreinigung selber durchführen – Machen Sie aber nicht.

Warum? Ihnen fehlen das Fachwissen und die Werkzeuge. Darüber hinaus besteht die Gefahr etwas falsch zu machen, was nachträglich zu einem größeren Schaden führen könnte oder Sie übersehen wichtige Dinge bzw. Stellen.

Fazit: Ein Fachmann erspart Ihnen Ärger, Schmerzen und Zeit.

Was die Online-Gefährdungsbeurteilungen nicht können:

  • alle Tätigkeiten und alle Gefährdungen abdecken
  • eigene konkrete betriebliche Situation darstellen
  • die gesetzlich geforderte Fachkenntnis der Fachkraft für Arbeitssicherheit ersetzen

Quelle

Nachteile der BuS-Dienste bzw. Unternehmermodell (bedarfsorientierte Betreuung)

Für eine Jahrespauschale von 100 € bekommt man:

  • eine lange Vertragsbindung von 5 Jahren,
  • den eigenen Zeitaufwand für die verpflichtende Fortbildung,
  • immer noch kein vollständiges Verständnis nach der Weiterbildung,
  • den massiven Zeitaufwand für die selbstständige Erstellung sämtlicher Arbeitsschutzdokumente.

Zusätzlich werden bei Inanspruchnahme der bedarfsorientierten Betreuung/Beratung die anfallenden Kosten separat verrechnet (z.B. Unterstützung bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung, die einen Besuch des Betriebes vor Ort erfordern.).

Gefährlicher Irrtum: „Arbeitsschutz brauche ich nicht – Ich bin doch versichert, wenn was passiert.“

Arbeitsschutz kann durch keine Versicherung der Welt freigekauft werden!

Worin sich alle Arbeitgeber beim Mobile Office irren und dadurch Bußgelder und Mitarbeiterausfälle riskieren

Wenn man denkt, dass man mit Mobile Office den Arbeitsschutz umgehen könnte…

Der wahre Grund, warum der Verkauf von Vorlagen zu Gefährdungsbeurteilungen gefährlich und unseriös ist…

…und wie Sie echte Rechtssicherheit erhalten.

Was Sie bei der Auswahl einer Fachkraft für Arbeitssicherheit beachten müssen…

…und was gerne verschwiegen wird.

Welche Pflichten haben meine Mitarbeiter im Arbeitsschutz?

Insgesamt 6 Stück…

Gratis PDF der kassenärztlichen Bundesvereinigung

„Überwachungen und Begehungen von Arztpraxen durch Behörden“

Darf die BG unangemeldet vorbeikommen und was darf die Berufsgenossenschaft prüfen?

Ja, aber…

3 Dinge, die Sie bei einer Überprüfung vorweisen müssen, um mit einem blauen Auge davon zu kommen

Die drei Kernelemente im Arbeitsschutz…